Das Josephinum auch Collegium-Medico-Chirurgicum-Josephinum war eine medizinisch-chirurgische Akademie in Wien zur Ausbildung von Militärärzten für die österreichische Armee. Heute ist in den Gebäuden des ehemaligen Josephinums das Institut für Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien untergebracht, ebenso wie andere Institute.

Das Josephinum wurde von Kaiser Joseph II. 1784 als k.k. medizinisch-chirurgische Josephs-Academie zur Ausbildung von Ärzten und Wundärzten für die Armee gegründet und am 7. November 1785 eröffnet. Die Initiative dazu hatte sein Leibchirurg Giovanni Alessandro Brambilla ergriffen, den der Kaiser 1779 mit der Leitung des gesamten österreichischen Militärsanitätswesens betraut hatte, in dem viel zu reformieren war.

Heute beherbergt das Josephinum das Institut für Geschichte der Medizin. Im Vorgarten steht eine Statue der Göttin der Heilkunde Hygieia, die 1787 von Johann Martin Fischer aus Blei gefertigt wurde.

Die auf rund 1.000 Quadratmeter erweiterte Ausstellungsfläche ist im oberen Stockwerk den anatomischen Wachsmodellen gewidmet, die nach wie vor die weltweit einmaligen Prunkstücke des Museums sind. "Sie wurden gleichermaßen als Lehrobjekte wie als Kunstwerke angeschafft."

 

Wieder daheim!